CROSSOVER
RADIERUNG und SIEBDRUCK
Thema: "Biografische Notizen"
Dieser Crossover-Kurs gibt Einblicke in die Techniken der Radierung und des Siebdrucks und verbindet beide Techniken miteinander. Es entstehen wunderbar zwittrige Ergebnisse beider Techniken, quasi radierte Siebdrucke und siebgedruckte Radierungen.
Als thematische Klammer fungiert die eigene Lebensgeschichte anhand von Fotos. Diese "biografischen Notizen" können Fotografien von Personen oder Orten sein bzw. eigene Erlebnisse in Erinnerung rufen, die dann als Mehrfachdruck in Kombination beider Techniken entstehen.
Die Radierung ist eine Drucktechnik, bei der eine Bleistiftzeichnung auf eine lackierte Druckplatte übertragen wird, anschließend werden die gezeichneten Linien in die Lackschicht eingeritzt. Ein Säurebad sorgt dafür, dass sich die eingeritzten Linien in die Platte einätzen. Daher wird dieses Tiefdruckverfahren auch als Ätztechnik bezeichnet. Anschließend wird Druckerschwärze bzw. -farbe eingerieben und mit Druck von der Platte auf das Papier übertragen.
Der Siebdruck, auch Serigrafie genannt, ist das jüngste entwickelte handwerkliche Verfahren der vier Formen der Druckgrafik, zu denen klassisch der Hochdruck (z.B. Holzschnitt), Tiefdruck (Radierung) und Flachdruck (Lithographie) gehören. Als Schablonen-Druck eignet sich das Verfahren besonders auch für scharfe Motive und leuchtende Farben.
Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene.
Teilnehmerzahl: max. 7
14-tägig, Mittwoch
Einführung Siebdruck: F. Fugenzahn mit 2 Terminen im September
Einführung Radierung: A. Lotz mit 2 Terminen im Oktober
Ab November stehen dann den Kursteilnehmern beide Dozenten und Werkstätten zur Verfügung.
Termine: 14.09.2022, 28.09.2022, 26.10.2022, 09.11.2022, 23.11.2022, 07.12.2022, 21.12.2022, 04.01.2023, 18.01.2023, 01.02.2023, 01.03.2023, 15.03.2023, 29.03.2023, 26.04.2023, 10.05.2023, 24.05.2023, 07.06.2023, 21.06.2023, 05.07.2023